Trockenmittel-Lufttrockner bieten Herstellern eine sofortige und kostengünstige Möglichkeit, Geräte zu schützen, Wartungskosten zu senken und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Für viele Industriebetriebe ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich pneumatische Geräte in einer Umgebung mit sauberer und gleichmäßiger Druckluftversorgung befinden. Verunreinigungen durch Wasser, Schmutz oder Staub wirken sich nicht nur auf die Energierechnung und die Produktionskosten aus, sondern können auch zu schlechter Geräteleistung, Ausfällen, Komponentenkorrosion, Ausfall von Zylindern und Magnetventilen sowie Schäden an Druckluftwerkzeugen führen.
Kondensation und Korrosion können die Produktion in verschiedenen Industriezweigen stören, darunter in der Lebensmittel-, Getränke-, Pharma-, Schifffahrts- und Luft- und Raumfahrtbranche. Sowohl Drucklufttrockner als auch Kältetrockner sorgen dafür, dass die Luft die gewünschte Trockenheit erreicht.
Ein typischer Adsorptionslufttrockner amortisiert sich in weniger als einem Jahr, indem er Wartungskosten und Ausfallzeiten reduziert und eliminiert, die Effizienz des Unternehmensbetriebs steigert und gleichzeitig die Transportemissionen reduziert und die Umweltbelastung durch Serviceeinsätze und die Entsorgung defekter Teile verringert.
Trockene Luft sorgt dafür, dass pneumatische Geräte mit höchster Effizienz laufen und verlängert die Lebensdauer von Druckluftwerkzeugen, Motoren und Zylindern. Adsorptionstrockner leiten Druckluft durch einen Druckbehälter mit zwei „Türmen“, die mit Schichten aus Aluminiumoxid-Trockenmittel gefüllt sind. Dabei handelt es sich um das Material, das Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und das Bett im nächsten Zyklus sättigt und regeneriert
Der Trockner wechselt die Türme regelmäßig nach einem Standard-Zeitzyklus. Während des Trocknungszyklus wird etwas Druckluft verwendet, um das Offline-Trockenmittelbett mit reduziertem Druck zu spülen/zu trocknen. Adsorptionslufttrockner sind in elektrischer und pneumatischer Steuerung erhältlich und werden von einer SPS mit zuverlässigem Touchscreen gesteuert.
Der Luftstrom kann zwischen 100 SCFM und 10.000 SCFM und der Druck zwischen 100 psi und 500 psi liegen. Für maximalen Schutz steht ein zertifizierter Hubrahmen sowie ein mehrstufiges Filtersystem zur Verfügung. Es sind AS-1210- oder ASME V111-Staudruckventile erhältlich und das System verfügt über einen extrem leisen Schalldämpfer zur Geräuschdämmung.
Adsorptionslufttrockner sind für einen konstanten Drucktaupunkt (-40 °C bis -60 °C) ausgelegt, um Feuchtigkeit und Gefrieren bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu beseitigen. Das System ist vollständig zusammengebaut, angeschlossen und verkabelt sowie mit aktiviertem Aluminiumoxid-Trockenmittel gefüllt. Der einzige erforderliche Vorgang besteht darin, das System an das Versorgungsnetz anzuschließen.
Der beheizte Lufttrockner der Serie KXB mit Spül- und Regenerationsgebläse verwendet ein Luftgebläse und eine externe elektrische Heizung, um Spülluft für die Trockenmittelregeneration zu erzeugen. Das Gebläse saugt atmosphärischen Luftstrom durch die Heizung und dann durch das Trockenmittel an und regeneriert ihn so. Bei dieser Konstruktion wird keine getrocknete Druckluft zur Regeneration verbraucht, wodurch die Menge, die dem Luftsystem zugeführt wird, maximiert wird. Der Lufttrockner mit Gebläseheizung eignet sich normalerweise für einen großen Durchfluss von 15 bis 510 m3/min, 2 bis 3 % Luftverlust, der Taupunkt des Auslassluftdrucks liegt bei -40 bis -70 °CPDP. System mit Siemens SPS-Steuerung, mit Touchscreen, Taupunktsensor.
Für höhere Qualitäten könnten wir auch KXP-Adsorptionstrockner ohne Spülgebläse anbieten.



-1.png?imageView2/2/w/500/h/500/format/jpg/q/100)




