Trockenmittel-Lufttrockner dienen der Entfernung von Feuchtigkeit aus Druckluftsystemen. Sie funktionieren, indem sie die Druckluft durch einen mit einem Trockenmittel gefüllten Behälter leiten, der die Feuchtigkeit in der Luft aufnimmt. Anschließend wird die trockene Luft aus dem Behälter abgelassen und an das Druckluftsystem weitergeleitet.
Adsorptionslufttrockner werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, bei denen es darauf ankommt, den Feuchtigkeitsgehalt der Druckluft niedrig zu halten, darunter pneumatische Systeme, Luftkompressoren und luftbetriebene Geräte.
Es gibt zwei Haupttypen von Adsorptionslufttrocknern: regenerativ und wärmelos. Regenerative Lufttrockner verwenden abwechselnd zwei Trockenmittelbehälter, um eine kontinuierliche Trocknung zu erreichen, während wärmelose Lufttrockner einen Druckwechseladsorptionsprozess (PSA) verwenden, um Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen.
Adsorptionslufttrockner sind so konzipiert, dass sie einen geringen Druckabfall bieten, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu minimieren. Sie sind zudem wartungsfreundlich konzipiert und verfügen über leicht zugängliche Trockenmittelbehälter, die leicht ausgetauscht werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Adsorptionslufttrockner eine wichtige Komponente in Druckluftsystemen sind und eine zuverlässige und effiziente Entfernung von Feuchtigkeit ermöglichen, um den ordnungsgemäßen Betrieb von luftbetriebenen Geräten sicherzustellen.
Der Kompressionswärme-Lufttrockner (HOC) der KXC-Serie bietet die kostengünstigste Möglichkeit, Feuchtigkeit aus der Druckluft zu entfernen. HOC-Trockner gewinnen die Wärme zurück, die während des Luftkomprimierungsprozesses entsteht. HOC-Trockner versorgen Benutzer mit sauberer, trockener Luft zu einem Preis, der weitaus geringer ist als bei anderen Adsorptions- oder Kühltrocknern. Der Spülwärmeverlust des Kompressionstrockners beträgt 1 % oder null Spülverlust. Der Kompressionswärmetrockner eignet sich normalerweise für Zentrifugalluftkompressoren mit großem Durchfluss von 65 bis 510 m3/min. Der Ausgangsdrucktaupunkt liegt bei -20 bis 40 °C.



-1.png?imageView2/2/w/500/h/500/format/jpg/q/100)




